Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

E-Book

 

Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 3 und 9, 2024) | Konzeption | Die Kernprozesse der Auftragsbearbeitung und des Marketings werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. | Inhalt | Aufträge bearbeiten | Mit Kaufvertragsstörungen umgehen | Marketinginstrumente anhand von Marktforschungsergebnissen einsetzen | Die Situation des Unternehmens analysieren. | Neu in der 5. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
1023-05-DS
23,80 €*
E-Book

 

Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 10) | Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Konzeption | Anhand von 26 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Absatzsprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-) Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit (z. B. Einübung von Präsentationen, Rollenspiele, Mindmapping, Anfertigung ereignisgesteuerter Prozessketten, Erstellen von Geschäftsbriefen) als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. | Neu in der 4. Auflage | mit weiteren Lernsituationen und den Incoterms 2020.
1023-04-DS
18,40 €*

 

Allgemeine Wirtschaftslehre
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrpläne für Ausbildungsberufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung | Konzeption | Diese AWL eignet sich für zahlreiche Ausbildungsberufe. Sie gewährleistet eine hohe Anschaulichkeit durch praxisbezogene Beispiele, aktuelle Schaubilder, Formularabdrucke und grafische Übersichten als Zusammenfassungen einzelner Kapitel. Darüber hinaus werden am Ende der jeweiligen Lernabschnitte problem- und entscheidungsorientierte Aufgaben zur Wiederholung und selbstständigen Erarbeitung der Lerninhalte gestellt. | Inhalt | Grundlagen des Wirtschaftens Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens Menschliche Arbeit im Unternehmen Betrieblicher Leistungsprozess Markt und Preis Steuern Wirtschaftsordnungen Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft | Neu in der 23. Auflage | Die neue Auflage enthält die relevanten gesetzlichen Änderungen (u.a. zum Personengesellschaftsrecht). Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden aktualisiert.
0124-23
55,00 €*
E-Book

 

Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Auszubildende
| Konzeption | Das vorliegende Lernbuch umfasst alle in den Rahmenlehrplänen des Bundes geforderten Lerninhalte für kaufmännische Auszubildende unter Berücksichtigung der Lehrpläne derjenigen Bundesländer, in denen die "Allgemeine Wirtschaftslehre" in einem besonderen Unterrichtsfach erteilt wird. Das Buch ist demnach für viele kaufmännische Ausbildungsberufe geeignet. | Neu in der 46. Auflage | In dieser aktualisierten Auflage wurden die Statistiken und Schaubilder auf den Stand von 2020 gebracht. Wichtige Neuerungen, insbesondere im Sozialversicherungs- und Steuerrecht, wurden aufgenommen.
0335-46-DS
54,80 €*

 

Allgemeine Wirtschaftslehre für Sozialversicherungsfachangestellte
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan | Konzeption | Das Lehrbuch umfasst die im Rahmenlehrplan des Bundes geforderten Lerngebiete und Lerninhalte für Sozialversicherungsfachangestellte. Der Aufbau des Lehrbuchs hält sich grundsätzlich an die Vorgaben des Lehrplans. Das Buch liefert alle Informationen, die zur Erarbeitung des Lernstoffs notwendig sind. Der Text des Buchs ist darauf angelegt, nicht nur Fakten zu vermitteln, sondern auch Verständniszusammenhänge darzustellen. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen
0412-17
49,20 €*

 

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte   | Konzeption | Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Es möchte auf der Grundlage des aktuellen Rahmenlehrplans Verständnis für wirtschaftliche Fragen wecken und Einsichten in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge ermöglichen, die für die Beratung der zu betreuenden Mandanten bedeutungsvoll sind. Um der mandantenbezogenen Beratungsintensität gerecht zu werden, werden die Digitalisierung der Geschäftsabläufe, der situationsgerechte Einsatz von Kommunikationsstrategien und Präsentationstechniken in besonderer Weise berücksichtigt. Zur Zielerreichung dienen zudem eine Einführung in den Umgang mit Rechtsnormen und die integrative Einbeziehung buchführungs- und steuerrechtlicher Inhalte. Praxisorientierte Beispiele und zahlreiche Abbildungen erleichtern den notwendigen Kompetenzerwerb, um den Anforderungen in den berufstypischen Handlungsfeldern (Bearbeitung gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen, Durchführung allgemeiner Kanzleiarbeiten u.a.) gerecht zu werden. Neben den anschaulichen Informationsgrundlagen (Infothek) sichern Übungsmöglichkeiten (Kompetenztraining) den Erfolg. Im Rahmen des Kompetenztrainings wird eine Zweiteilung vorgenommen: Schlüsselfragen zum Grundwissen, die das Selbststudium anhand des Buches fördern, anwendungsbezogene Übungsaufgaben, die das Praxis- und Prüfungswissen vertiefen helfen. Ein ergänzendes Lösungs- und Begleitbuch (Merkur-Nr. 3274) ist für Auszubildende verfügbar. Es besteht aus zwei Teilen: aus den Lösungsvorschlägen zu den anwendungsbezogenen Übungsaufgaben und aus einem Erfolgskontrollteil, der Auswahlaufgaben und prüfungsnahe Fälle enthält. | Inhalt | Das Buch enthält die folgenden WiSo-Themen: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen (Lernfeld 1) Soziale Sicherung (aus Lernfeld 5) Finanzierung und Kreditsicherung (aus Lernfeld 7) Handels- und Gesellschaftsrecht (aus Lernfeld 8 und 9) Beratung von Mandantinnen und Mandanten im Team mitgestalten (Lernfeld 12)   | Neu in der 15. Auflage | Für die Neuauflage wurden inhaltliche Aktualisierungen aus dem rechtlichen, ökonomischen und sozialen Umfeld berücksichtigt. Zahlenmaterial und Schaubilder wurden durchgehend auf den aktuellen Stand gebracht.  
0274-15
44,40 €*

 

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)   | Konzeption | Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Es möchte auf der Grundlage des aktuellen Rahmenlehrplans Verständnis für wirtschaftliche Fragen wecken und Einsichten in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge ermöglichen, die für die Beratung der zu betreuenden Mandanten bedeutungsvoll sind.   Um der mandantenbezogenen Beratungsintensität gerecht zu werden, werden die Digitalisierung der Geschäftsabläufe, der situationsgerechte Einsatz von Kommunikationsstrategien und Präsentationstechniken in besonderer Weise berücksichtigt. Zur Zielerreichung dienen zudem eine Einführung in den Umgang mit Rechtsnormen und die integrative Einbeziehung buchführungs- und steuerrechtlicher Inhalte. Praxisorientierte Beispiele und zahlreiche Abbildungen erleichtern den notwendigen Kompetenzerwerb, um den Anforderungen in den berufstypischen Handlungsfeldern (Bearbeitung gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen, Durchführung allgemeiner Kanzleiarbeiten u.a.) gerecht zu werden. Neben den anschaulichen Informationsgrundlagen (Infothek) sichern Übungsmöglichkeiten (Kompetenztraining) den Erfolg. Im Rahmen des Kompetenztrainings wird eine Zweiteilung vorgenommen: Schlüsselfragen zum Grundwissen, die das Selbststudium anhand des Buches fördern, anwendungsbezogene Übungsaufgaben, die das Praxis- und Prüfungswissen vertiefen helfen. Ein ergänzendes Lösungs- und Begleitbuch (Merkur-Nr. 3274) ist für Auszubildende verfügbar. Es besteht aus zwei Teilen: aus den Lösungsvorschlägen zu den anwendungsbezogenen Übungsaufgaben und aus einem Erfolgskontrollteil, der Auswahlaufgaben und prüfungsnahe Fälle enthält. | Inhalt | Das Buch enthält die folgenden WiSo-Themen: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen (Lernfeld 1) Soziale Sicherung (aus Lernfeld 5) Finanzierung und Kreditsicherung (aus Lernfeld 7) Handels- und Gesellschaftsrecht (aus Lernfeld 8 und 9) Beratung von Mandantinnen und Mandanten im Team mitgestalten (Lernfeld 12)   | Neu in der 14. Auflage | Die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans haben eine grundlegende Überarbeitung nach sich gezogen: Die wirtschafts- und sozialkundlichen Inhalte sind durchgehend nach den RLP-Lernfeldern strukturiert. Die Themen Digitalisierung, Kommunikation und Präsentation wurden berufsfeldbezogen ergänzt. Zudem wurden zahlreiche inhaltliche Aktualisierungen aus dem rechtlichen, ökonomischen und sozialen Umfeld berücksichtigt. Zahlenmaterial und Schaubilder wurden durchgehend auf den aktuellen Stand gebracht.
0274-14
44,40 €*

 

Arbeitsheft Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle kompetenzorientiert
| Lehrplanbezug | Wirtschaftsschule in Bayern   | Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich nach dem neuen LehrplanPlus für die Wirtschaftsschule Bayern. Die Lerninhalte für das Fach „Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle“ werden in Form von komplexen Lernarrangements und Übungen erarbeitet. Das Heft greift auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung auf und dokumentiert auf Grund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb.   Die Arbeitsaufträge sind altersgemäß konzipiert und erlauben eine selbstständige Lösungsfindung. Die Lerneinheiten sind jeweils in sich abgeschlossen und inhaltlich nicht verwoben, was der Lehrkraft eine individuelle Reihenfolge der Lerneinheiten erlaubt.   Das Arbeitsheft erfordert keine zusätzlichen Materialien und unterstützt die Lehrkraft so in Bezug auf die Unterrichtsvorbereitung und mindert den Kopieraufwand.   | Inhalt | U. a.: Betriebsarten, Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Sparplan erstellen, Jugendarbeitsschutzgesetz, Angebotsvergleich, Girokonto für Jugendliche, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Zustandekommen von Kaufverträgen, Kauf auf Rechnung, Barzahlung, Besonderheiten beim Internetkauf
1051-02
16,80 €*

 

Arbeitsheft Kompetenz im Einzelhandel 1 Lernsituationen und Übungen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 1 bis 5   | Konzeption | Das Arbeitsheft ist der erste Teil unserer dreibändigen Arbeitsheft-Reihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.   Das Arbeitsheft folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen. Dabei werden die Lernfelder des Rahmenlehrplans in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Lernsituationen unterstützen die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Weiterführende Aufgabenstellungen vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine individuelle Differenzierung.   Das Arbeitsheft ermöglicht auf diese Weise einen kompetenzorientierten Unterricht (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Unterrichtsvorbereitung, den Kopieraufwand und die didaktischer Jahresplanung.   Das Arbeitsheft ist mit dem Schulbuch „KOMPETENZ im Einzelhandel 1“ abgestimmt. Zu Beginn jeder Situation ist gekennzeichnet, wo im Schulbuch bei Bedarf auf passende Fachinformationen zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.   | Inhalt | Das Arbeitsheft konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des ersten Ausbildungsjahres: • LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren • LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen • LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen • LF 4: Waren präsentieren • LF 5: Werben und den Verkauf fördern   Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
1821-01
15,80 €*

 

Arbeitsheft Kompetenz im Einzelhandel 1 Lernsituationen und Übungen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 1 bis 5   | Konzeption | Das Arbeitsheft ist der erste Teil unserer dreibändigen Arbeitsheft-Reihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.   Das Arbeitsheft folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen. Dabei werden die Lernfelder des Rahmenlehrplans in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Lernsituationen unterstützen die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Weiterführende Aufgabenstellungen vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine individuelle Differenzierung.   Das Arbeitsheft ermöglicht auf diese Weise einen kompetenzorientierten Unterricht (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Unterrichtsvorbereitung, den Kopieraufwand und die didaktischer Jahresplanung.   Das Arbeitsheft ist mit dem Schulbuch „KOMPETENZ im Einzelhandel 1“ abgestimmt. Zu Beginn jeder Situation ist gekennzeichnet, wo im Schulbuch bei Bedarf auf passende Fachinformationen zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.   | Inhalt | Das Arbeitsheft konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des ersten Ausbildungsjahres: • LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren • LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen • LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen • LF 4: Waren präsentieren • LF 5: Werben und den Verkauf fördern   Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
1821-02
15,80 €*

 

Arbeitsheft Kompetenz im Einzelhandel 2 Lernsituationen und Übungen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 6 bis 10   | Konzeption | Das Arbeitsheft ist der zweite Teil unserer dreibändigen Arbeitsheft-Reihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.   Das Arbeitsheft folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen. Dabei werden die Lernfelder des Rahmenlehrplans in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Lernsituationen unterstützen die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Weiterführende Aufgabenstellungen vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine individuelle Differenzierung.   Das Arbeitsheft ermöglicht auf diese Weise einen kompetenzorientierten Unterricht (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Unterrichtsvorbereitung, den Kopieraufwand und die didaktischer Jahresplanung.   Das Arbeitsheft ist mit dem Schulbuch „KOMPETENZ im Einzelhandel 2“ abgestimmt. Zu Beginn jeder Situation ist gekennzeichnet, wo im Schulbuch bei Bedarf auf passende Fachinformationen zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.   | Inhalt | Das Arbeitsheft konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des zweiten Ausbildungsjahres: • LF 6: Waren beschaffen • LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen • LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren • LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen • LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen   Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
1822-01
15,80 €*

 

Arbeitsheft Kompetenz im Einzelhandel 3 Lernsituationen und Übungen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 11 bis 14   | Konzeption | Das Arbeitsheft ist der dritte Teil unserer dreibändigen Arbeitsheft-Reihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.   Das Arbeitsheft folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen. Dabei werden die Lernfelder des Rahmenlehrplans in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Lernsituationen unterstützen die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Weiterführende Aufgabenstellungen vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine individuelle Differenzierung.   Das Arbeitsheft ermöglicht auf diese Weise einen kompetenzorientierten Unterricht (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Unterrichtsvorbereitung, den Kopieraufwand und die didaktischer Jahresplanung.   Das Arbeitsheft ist mit dem Schulbuch „KOMPETENZ im Einzelhandel 3“ abgestimmt. Zu Beginn jeder Situation ist gekennzeichnet, wo im Schulbuch bei Bedarf auf passende Fachinformationen zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.   | Inhalt | Das Arbeitsheft konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des dritten Ausbildungsjahres: • LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern • LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden • LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen • LF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln   Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
1823-01
15,80 €*

Lehrbücher für die Berufsschule

Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen, Berufsgruppen und Branchen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für Berufsschulen zur Verfügung:

  • Bücher für alle kaufmännischen Berufe
  • Banken | Kreditwesen
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Industriekaufleute
  • Einzelhandel
  • Groß-und Außenhandelsmanagement
  • Hotel und Gaststätten
  • Steuern
  • Sozialversicherung
  • Rechtsberufe
  • Gesundheitswesen
  • Fachlageristen
  • Lagerlogistik
  • Verwaltung
  • Immobilienwirtschaft

+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ